Neuigkeiten
"Das Ende naht"
“Das Ende naht”, so würden es wahrscheinlich Verschwörungstheoretiker ausrufen. So schlimm ist es zum Glück nicht, aber für unseren Betrieb trifft es leider zu.
Die Corona-Krise hat unser noch recht junges Unternehmen in einer Phase erwischt, in welcher wir noch Wachstum benötigt hätten um einen dauerhaften, wirtschaftlichen Betrieb sicherzustellen. Bis Anfang 2020 stand unser Vorhaben noch unter einem guten Stern. Dies änderte sich jedoch mit März 2020, als Thernberger Burgbräu gerade 3 Jahre alt wurde, abrupt. Wie wohl für so viele. Nun knapp eineinhalb Jahre nach dem Beginn der Krise ist es an der Zeit den Tatsachen ins Auge zu blicken und sich einzugestehen, dass eine Fortführung unseres Unternehmens unter den gegenwärtigen Umständen keinen Sinn macht.
Wir blicken auf eine Zeit voller Höhen und Tiefen zurück, von der wir aber keine Sekunde missen wollen und von der wir viel an Erfahrung mitnehmen. Es ist eine Sache einen Traum zu haben, und eine andere, zu versuchen ihn zu realisieren. “Der nicht wagt, der nicht gewinnt”, besagt ein Sprichwort - nur kann leider nicht immer jeder gewinnen.
Wir wollen aber nicht aufhören ohne „Danke!“ zu sagen! Ein besonderer Dank gebührt Gerald Schwarz vom Schwarzbräu in Krumbach, der uns überhaupt erst das Brauen in diesem Maßstab möglich gemacht hat. Weiters danken wir allen Gasthäusern, die unsere Biere ins Sortiment aufgenommen haben. Hier möchten wir besonders dem Gasthaus Wöhrer unseren Dank aussprechen, welches wir auch mit Fässern beliefern durften. Auch geht ein Dank an die regionalen Supermärkte, die uns ins Regional-Angebot aufgenommen haben und uns vor allem während der Lockdowns, aber auch darüber hinaus, wichtige Absatzmärkte boten. An unsere Frauen und Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben und zu guter Letzt wollen wir uns bei den Wichtigsten bedanken: All jenen, die unsere Biere gerne getrunken haben!
Abschließend noch eine gute Nachricht für alle Liebhaber unseres “Lager Thernberger Brauart”: Gerald Schwarz von Schwarzbräu wird in Zukunft das “Lager Thernberger Brauart” nach unserer Originalrezeptur weiter brauen.

Bringt Farbe ins Leben - Unser Barrock
Unser Barrock ist ein stärker eingebrautes Spezialbier, welches sich durch seine Veredelung mit Eichenholz auszeichnet. Es präsentiert sich bernsteinfarben im Glas. Das malzige Aroma wird von einem Hauch Vanille und Karamellnoten begleitet. Der Antrunk offenbart eine belebende Spritzigkeit, welche sich in ein komplexes, abgerundetes Geschmacksbild entfaltet, das dem Bier durch die Veredelung mit Eichenholz verliehen wird.
Aufgrund seiner Spritzigkeit und seines vollmundigen Körpers, empfehlen wir dieses Bier sowohl als Aperitif als auch als Begleiter zum Dessert zu probieren.
Es ist ab sofort abgefüllt in 0,33l Flaschen erhältlich.
Erworben werden kann es in Thernberg sowie in der Verkaufsstelle Scheiblingkirchen.
2832 Thernberg
2831 Scheiblingkirchen
Aktuelle Verkaufszeiten:
Freitag Nachmittag von 12:00 - 18:00 Uhr und Samstag Vormittag von 08:00 - 12:00 Uhr - bzw. nach Rücksprache auch kurzfristig möglich.

Das Logo
Die Basis für das Logo ist eine Handzeichnung der Burg von Johannes‘ Vater. Diese Zeichnung zierte bereits über Jahre hinweg die Flaschen der Hobbybrauerei und diese Identität setzt sich nun fort.
Als Firmenlogo war die Handzeichnung denkbar nicht geeignet. Etwas einfacheres, prägnanteres musste her. Dass der Bezug zur Burg erhalten bleiben sollte, war von vorneherein klar. Also kam die Idee auf, die Handzeichnung zu vereinfachen.
WeiterlesenImmer mehr Linien mussten weichen, bis schlussendlich nur noch die Konturen der Burg übrig blieben. Unzählige Varianten der Ausgestaltung dieser wenigen Linien wurden ausprobiert, bis das Resultat entstand.
Dem geneigten Betrachter wird auffallen, dass das Logo aus drei Teilen besteht, welche in einer Symbiose ein abgerundetes Ganzes ergeben:
So soll der untere Teil der Burg, mit seinen geraden Linien, scharfen Kanten und Winkeln, das genaue und saubere Arbeiten darstellen, welches beim Bierbrauen Voraussetzung ist.
Die Oberburg, mit ihren wackeligen, verwinkelten Linien, welche der Handzeichnung nachempfunden wurden, soll die Bedeutung der Handarbeit beim Brauen unserer Biere verdeutlichen.
Die gewellte Hanglinie, auf der die Burg thront, symbolisiert das abgerundete Gesamtergebnis, welches aus der Symbiose von Genauigkeit und Handwerkskunst entsteht.

